42 Kandidaten werben um 18 Ratssitze / Bürgermeister Dr. Krug steht zur Wahl
Um die 18 Sitze im Holdorfer Rat bewerben sich 42 Kandidaten: 21 schickt die CDU ins Rennen, acht kommen von der SPD und 13 von der Unabhängigen Wählergemeinschaft für Holdorf (UWGHOL). Es treten an: CDU: Norbert von Handorff (1951), Bankkaufmann; Silvia Boye (1954), OP-Schwester; Jan Nikolas Pille (1991), Auszubildender; Udo Schlarmann (1962), selbst. Fliesenleger; Jan Dier Brand (1976), Augenoptiker; Norbert gr. Schlarmann, (1960), Dipl. Kaufmann; Rudolf Bergmann (1964), Polizeibeamter; Manuela Rocks (1964), Hausfrau; Ludger Westerhoff (1956), Verwaltungsbeamter; Frank Lüpke-Narberhaus, (1977), Kaufmann; Wolfgang Tappe (1970), Berufschullehrer, Tischler; Mario Stickfort (1976), Kaufm. Angestellter; Mathias Honkomp (1969), Landwirt; Doris Mey (1965), Rechtsanwalts- und Notargehilfin; Beate Thörner (1967), Altenpflegerin; Mario Trumme (1976), Elektrotechnikmeister; Waldemar Kopp (1974), Industriemeister; Ute Frenking (1961), Angestellte; Reinhard Schröder (1957), Küchenmeister; Christoph Thesing, (1967), Kfz-Meister; Christian Schnieders (1970), Taxi-Unternehmer. SPD: Martin Fischer (1965), Versicherungskaufmann; Inge Schuster (1950), Lehrerin; Stephan Möhring (1983), Lehrer; Rainer Deters (1959), Betriebsrat; Elisabeth Vodde-Börgerding (1958), Sozialpädagogin; Goran Bozan (1992), Auszubildender; Andrej Frankowski (1971), Künstler; Edith Langhort (1957), Buchhalterin. UWG-HOL: 1. Martin Lampe (1960), Technischer Berater; Bernard Schonhöft (1947), Eisenbahner; Christian kleine Bornhorst (1982), Tischler; Heinrich Schonhöft (1941), Pensionär; Heike Weddehage (1973), Industriekauffrau; Annette Chojnacki (1968), Hausfrau, Tagesmutter; Markus Oevermann (1976), Betriebswirt d.H.; Ralf Hagedorn (1969), Diplom-Ingenieur FH; Sascha Grevenstette (1972), Industriekaufmann; Heike Busse (1973), Lehrerin; Jürgen Hagedorn (1969), Baumaschinenführer; Ingo Busse (1974),Werkzeugmechaniker; Irmgard Scholz (1954), Lehrerin.
Bürgermeister: Demografischer Wandel als Thema Nicht nur die Mitglieder des Gemeinderates, auch der Bürgermeister steht am 11. September in Holdorf zur Wahl: In diesem Amt arbeitet seit 2004 Dr. Wolfgang Krug an der Spitze der Verwaltung. „Ich habe die Arbeit der vergangenen Jahre als sehr konstruktiv und von gegenseitigem Vertrauen geprägt empfunden“, sagt er. Als Hauptthema in den kommenden Jahren sieht er den demografischen Wandel. „Denn damit verbunden sind viele andere Themen“, so der Bürgermeister. Einem Rückgang der Geburtenrate müsse man aktiv entgegen steuern – indem man den Zuzug von außen fördere, Bauplätze schaffe, Gewerbeansiedlung möglich mache und dadurch Anreize für neue Arbeitsplätze gebe. „Gleichzeitig muss auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert werden“, betont Krug. In den kommenden Jahren würden zudem Fragen zum Schulstandort Holdorf mitsamt Oberschule und das Thema Wasser die Holdorfer weiter begleiten, ist der Bürgermeister sicher.