Ausschuss Nachhaltigkeit löst den Arbeitskreis Ökologie ab
Ziel: Hauptamtlichen Nachhaltigkeitsberater mit der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden teilen
Nachhaltigkeit ist mehr als Blühwiesen: Ein guter Grund für den Holdorfer Gemeinderat den bisherigen Arbeitskreis Ökologie aufzuwerten und in den Ausschuss Nachhaltigkeit umzuwandeln. Unser Bild zeigt eine auf Initiative des Arbeitskreises Ökologie angelegte Blühwiese an der B 214 im Bereich des Industriegebietes In den Wiesen. (Foto: Vollmer)
Im Zusammenhang mit dem Antrag der Gruppe SPD-Fraktion/FDP, eine Halbtagsstelle für einen Beauftragten für Nachhaltigkeit und Ökologie bei der Gemeinde Holdorf einzurichten, stimmte der Gemeinderat während seiner jüngsten Sitzung der Neuschaffung des Fachausschusses Nachhaltigkeit zu.
Damit gehen der bisher bestehende Arbeitskreis Ökologie und dessen Mitglieder in den neugebildeten Ausschuss Nachhaltigkeit über. Alle Parteien begrüßten den neu gebildeten Ausschuss und einigten sich, dass der bisherige Jugend-, Kultur und Sozialausschuss-Vorsitzende Ludger Westerhoff (CDU) den Vorsitz übernimmt. Zu dessen Stellvertreter wurde Stephan Möhring (SPD), bisheriger Vorsitzender des Arbeitskreises Ökologie, benannt. Zudem gehören von Seiten der CDU Jan-Dierk Brand, Mario Stickfort und Hendrik Echtermann dem Ausschuss an. Die Gruppe SPD-Fraktion/FDP vertreten Stephan Möhring (stellvertretender Vorsitzender) und Rainer Deters. Die bereits im Arbeitskreis tätigen beratenden Mitglieder bleiben dem Ausschuss erhalten.
Die Themen Bezuschussung von Dachbegrünung und Zisternen, die der Arbeitskreis Ökologie entwickelt hat, seien lediglich ein Anfang. „Wir glauben nicht, dass das vorhandene Personal aus der Verwaltung das Thema Nachhaltigkeit noch zusätzlich bearbeiten kann“, unterstrich Gruppensprecher Martin Fischer. Die neu einzurichtende Halbtagsstelle erfordere vom künftigen Mitarbeiter Sachkenntnisse und einen ganzheitlichen Blick auf Vorhandenes und Notwendiges, um Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen unserer Umwelt zu entwickeln und zu begleiten.
Um die Stelle für eine Bewerbung attraktiv zu machen und einen Arbeitsplatz mit voller Stundenzahl zu schaffen, sollen noch weitere Gespräche mit der Nachbarkommune Neuenkirchen-Vörden geführt werden. Ziel soll es sein, dass dort ebenfalls eine halbe Stelle eingerichtet wird. Zu den inhaltlichen Aufgaben des Arbeitsfeldes gehören das Erfassen, Bewerten und Weitergeben von Fördermöglichkeiten, Erarbeitung und Zusammenführung von zielführenden Maßnahmen sowie Konzepterarbeitung und die Beratung der Gremien und Privathaushalte in Umweltfragen. Eine detaillierte Aufgabenbeschreibung soll zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam mit dem Ausschuss Nachhaltigkeit erarbeitet werden.