> Aktuelles > Aktuelles

Aktuell  -  mobil  -  bürgernah

Die neue Holdorfer WebApp für die Hosentasche - Aufruf über die Seite "holdorf.app"

22-neue-Holdorf-App



Da ist die neue Holdorfer WebApp: Präsentiert von Heiner Themann, Daniel Wegmann, Dr. Wolfgang Krug und Ralf Bolles (von links). (Foto: Vollmer)


„Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt, was die Digitalisierung für das Rathaus bedeutet“, sagt Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug während der Vorstellung der neuen Holdorfer WebApp. Mit der jetzt vorgenommenen Erneuerung der App sind neben der bewährten Internetseite für die Bürger Vorteile verbunden, durch die sie viele Dinge erledigen können, ohne das Rathaus zu betreten.

Musste die bisherige Holdorf-App über den Play-Store von Google oder den Apple-Store heruntergeladen werden, so kann die neue WebApp von jedem internetfähigen Gerät, wie PC, Tablet, Laptop und Handy, direkt aufgerufen werden. Kurz im Internet-Browser (z.B. Firefox, Edge) „holdorf.app“ eingeben und schon kann es losgehen. Es öffnet sich ein Fenster, das der alten App sehr ähnlich ist. Hinter 16 Icons sind Informationen zu altbekannten Bereichen wie Einkaufen, Gastronomie, Gesundheit, Vereine usw. zu erreichen. Außerdem kann der Nutzer vier Buttons auswählen, die direkt zu Holdorfer Info, Aktuelles, Termine und Rathaus online führen. Ohne vom Sofa aufstehen zu müssen, können auf diese Weise Informationen und Anträge abgerufen, beziehungsweise Anliegen vorgebracht und Formulare ausgefüllt werden.

Holdorfer WebApp

holdorf.app

Zum Öffnen bitte anklicken.


„Das Internet ist wie ein Schaufenster“, sagt Daniel Wegmann, Inhaber der Motion Pixels Werbeagentur in Dinklage. Gemeinsam mit Ralf Bolles, unter anderem für die EDV im Rathaus zuständig, hat der Programm-Entwickler die WebApp konzipiert, die es jetzt unabhängig von Google-Playstore und Apple-Store ermöglicht, alle Bereiche blitzschnell aktuell zu halten. „Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen, soweit Informationen vorhanden waren, die App aktualisiert“, sagt Daniel Wegmann. Die Infos seien nicht in Stein gemeißelt, deshalb sollten gerade Handel und Gewerbe, aber auch Vereine in der App jetzt ihre vorhandenen Angaben überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen der Daten oder Fotos entweder unter dem Button Feedback oder per E-Mail unter bolles@holdorf.de zukommen lassen. Die alte App wurde aus den beiden Stores entfernt und es wird ausschließlich an der WebApp weitergearbeitet. Ralf Bolles rät darum, die alte App auf dem Handy zu deinstallieren.

Bereits jetzt werde das digitale Angebot der Gemeinde, wie beispielsweise auf der Internetseite die Rubrik Rathaus online, sehr gut angenommen, bestätigt Ralf Bolles. 95.000 Zugriffe unterstreichen den Trend zur Nutzung des Onlineangebotes. „Mit der Holdorf-App hat der Bürger die Dienstleistungen des Rathauses in der Hosentasche“, so der Bürgermeister.

Damit die Holdorfer WebApp nicht jedes Mal im Internet-Browser neu aufgerufen werden muss, gibt es direkt auf der Eingangsseite für den Nutzer eine Info, wie die App als Button auf den Bildschirm geholt werden kann.