> Aktuelles > Aktuelles

Erster Motorkettensägenlehrgang für Frauen abgeschlossen

9 Teilnehmerinnen lassen sich in Theorie und Praxis ausbilden

23-Motorsägenkurs-für-Frauen-abgeschlossen

Der richtige Umgang mit einer Motorkettensäge: Neun Teilnehmerinnen lassen sich über einen sicheren Umgang mit dem Arbeitsgerät von Forstarbeiter Andreas Wobbeler informieren. (Foto: Vollmer)


Lautstark frisst sich die Kettensäge von Forstarbeiter Andreas Wobbeler auf dem Gelände des Bauhofes Holdorf in den Baumstamm, der durch einen Sturmschaden seine Krone verloren hat. Die 9 Teilnehmerinnen des ersten Motorsägen-Lehrgangs für Frauen, schauen interessiert zu wie dieser Kollos krachend zu Boden fällt. Nach mehreren Stunden fachkundigen theoretischen Unterricht mit Andreas Wobbeler, der mit seinem Betrieb von Fladderlohausen aus Forstwirtschaftliche Dienstleistungen anbietet, wartet auf die mit Sicherheitskleidung und Schutzhelm ausgestatteten ungeübten Frauen ein spannender Nachmittag.

Eingeladen hatte Marion Tepe, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Holdorf, nachdem sie selbst und auch in Gesprächen mit anderen Frauen Interesse an der Arbeit mit der Motorkettensäge festgestellt hatte. Der große Respekt vor dem Umgang mit diesem motorisierten Gerät verhinderte allerdings die Umsetzung dieses Wunsches in die Praxis. Was lag für die Gleichstellungsbeauftragte also näher, als den vor Ort ansässigen Fachmann für ein Praxisseminar nur für Frauen zu gewinnen.

An einem Samstag klärte Andreas Wobbeler vormittags über das Gefahrenpotential, das die Arbeit mit der Motorkettensäge in sich birgt, auf und vermittelte, wie dieses in den Griff zu bekommen ist. Dabei wurden Themen wie der Aufbau einer Motorsäge, was beim Anstellen zu beachten ist, wie und mit was wird das Arbeitsgerät betankt. Zudem standen Kettenwechsel, Ketten schärfen und Luftfilterwechsel auf dem Programm, ehe die sachgerechte Baumfällung mit und ohne Keilschnitt sowie mit und ohne Seilwinde besprochen wurde. Für alle unvorhersehbare Fälle wurde auch das Thema Erste Hilfe behandelt.

Am Nachmittag erfolgte mit dem Griff zur Motorkettensäge der Praxisteil. Es wurde eingeübt das Arbeitsgerät zu betanken, einen Schwert- und Kettenwechsel vorzunehmen sowie die Kette sachgerecht zu schärfen. Unter Anweisung des Lehrgangsleiters wurde das Fällen eines Baumes mit und ohne Keilschnitt und auch mit und ohne Seilwinde eingeübt. Zusätzlich stand das Schneiden eines Baumes mithilfe der Zange des Radladers sowie das Schneiden eines Baumstammes auf dem Boden und verschiedene Schnitttechniken sowie das Entästen eines gefällten Baumes auf dem Programm.