Hegering Holdorf ehrt Mitglieder bei Jahresversammlung
Meike Spielvogel informiert über Nachsuche
Hegeringleiter Franz Meyer (rechts) überreicht Urkunden an, von links: Jannik Stuckenberg, Maik Escherhaus und Bernhard Glandorf. (Foto: Vollmer)
Während der Jahresversammlung des Hegerings Holdorf im Dorfgemeinschaftshaus „Zum Schanko“ ließ Hegeringleiter Franz Meyer das vergangene Jahr Revue passieren. Er berichtete unter anderem von der Fallenförderung der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) und der Bingo-Stiftung an der die drei Reviere Handorf, Holdorf und die Eigenjagd Escherhaus teilgenommen haben. Insgesamt gab es Zuschüsse in Höhe von 5000 Euro für neue Fallen und Fallenmelder. Bei der Fallenförderung geht es darum, Prädatoren gezielt bejagen zu können damit bedrohte Arten wie zum Beispiel das Rebhuhn eine Chance haben sich im heimischen Raum wieder ausbreiten zu können.
Musikalisch begleitet wurde der informative und gesellige Abend von den Holdorfer Jagdhornbläsern. Unter den Gästen befand sich ebenfalls Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, der sich während seines Grußwortes für das außerordentliche Engagement des Ehrenamtes bedankte, ohne dem vieles in unserer Gesellschaft nicht funktionieren würde. Einen besonderen Dank leitete Franz Meyer vom Vorsitzenden der Jägerschaft des Landkreises Vechta, Sebastian Dierken für das tadellose Ausfüllen der Wildtiererfassungsbögen an die Verantwortlichen der einzelnen Reviere weiter.
Während der Versammlung gab der Hegeringleiter zudem zwei Personalien weiter: Im vollen Einverständnis des Vorstandes tauschen der bisherige Schießobmann Fabian Kolbeck und der Jungjägerobmann Jens Harpenau ihre Posten. Außerdem hat der Hundeobmann Jannik Stuckenberg seinen Posten an Thomas Flöring abgegeben. Mit dem „Goldenen Bruch“ zeichnete Franz Meyer den Holdorfer Arnold Landwehr für seinen erlegten Bock im besten Erntealter von fünf Jahren aus. Für langjährige Mitgliedschaft im LJV überreichte der Hegeringleiter Ehrenurkunden an Bernhard Glandorf und Hubert Rönker (beide 50 Jahre) sowie Oliver Hülskamp (40 Jahre) und Maik Escherhaus (25 Jahre). Der scheidende Hundeobmann Jannik Stuckenberg wurde für sein langjähriges und außerordentliches Engagement als Hundeobmann von Kreis-Hunde-Obmann Thomas gr. Schlarmann mit der Landesverdienstnadel in Bronze geehrt.
Außerdem bereicherte Meike Spielvogel, Mitglied im Hegering Damme als auch Gastmitglied im Hegering Holdorf und Führerin eines Bayerischen Gebirgsschweißhundes, die Versammlung mit dem interessanten Vortrag zum Thema „Nachsuche“. Für einen großen Bezirk zuständig wird sie beispielsweise bei Fehlschüssen kontaktiert oder wenn Wild im Straßenverkehr zu Schaden kommt, um das Tier schnell mit ihrem speziell ausgebildeten Hund aufzuspüren und es von seinem Leid zu erlösen. Sie appellierte wiederholt an alle Teilnehmer sich nicht zu scheuen, in solchen Fällen mit ihr Kontakt aufzunehmen.