Schneller Königsschuss: Kindermajestät Quentin Stangenberg
Ehrungen und Beförderungen auf dem Lorser Schützenfest
Die Kinder-Obmänner Ulrich Otte (links) und Bernd Lüpke-Narberhaus stellen den aktuellen Kinderkönigsthron vor, von links: Hennes Boye mit Ella Niemann, Kindermajestäten Quentin Stangenberg und Ronja Wernke, Emil Wernke und Lisbeth Ortmann sowie Kurt Plöring und Hanna Lüpke-Narberhaus. (Foto: Vollmer)
Daniel Ansmann regiert als neuer König das Schützenvolk in Fladderlohausen. Gestern Abend schoss der Oberfeldwebel und Spieß der Jugendkompanie unter großem Jubel den Adler von der Stange.
Als neuer Kinderkönig trug sich Quentin Stangenberg in die Chronik des Vereins ein. Er beendete mit kurzem Prozess am Schützenfestsonntag den Kampf um die Nachfolge des scheidenden Nachwuchsregenten Paul Hespe. Damit verwirklichte der Zehnjährige seinen Traum, der ihn schon 14 Tage vor dem Adlerschießen ständig begleitete, wie er selbst noch vor der Inthronisation durch Präsident Mario Stickfort berichtete. Kurze Zeit nach der Eröffnung des Wettbewerbes schoss der zielstrebige Junge die Krone des Adlers ab. Es war die einzige Insignie, die der hölzerne Vogel vor seinem Sturz in die Tiefe der Lorser Schützenhalle verlor. Wenig später beendete Quentin Stangenberg mit einem gezielten Schuss dessen Dasein auf der Stange. „So ein Tempo habe ich noch nie erlebt“, kommentierte Johannes von Lehmden erstaunt, der seit 20 Jahren die Adler für die Wettbewerbe des Schützenvereins ehrenamtlich baut.
Die neue Kindermajestät Quentin Stangenberg erwählte sich Ronja Wernke zur Kinderkönigin und bestellte Hennes Boye mit Ella Niemann zum 1. Adjutantenpaar. Als 2. Adjutantenpaar stehen ihm Emil Wernke und Lisbeth Ortmann zur Seite. Kurt Plöring und Hanna Lüpke-Narberhaus bilden das 3. Adjutantenpaar.
Beim Schießen um den Titel Jugendprinzessin/Jugendprinz der Nachwuchsschützen bewies der 17-jährige Maximilian Köster ein scharfes Auge und eine ruhige Hand. Nach dem 164. Schuss fiel der Adler und die Nachfolge von Jugendprinzessin Nele Meyer war geklärt.
Feuchtfröhlich ging startete das Schützenfest am Sonntagnachmittag in Fladderlohausen. Trotz regnerischem Wetter fanden sich zahlreiche Besucher am Rande der Dorfplatzes und der Straßen ein, um den Festzug zu verfolgen. Nachdem das amtierende Königspaar Raimund und Maria Kniffke samt Hofstaat von den Kompanien auf dem Dorfplatz empfangen wurden gedachten die Schützen mit einer Kranzniederlegung beim Ehrenmal ihren Verstorbenen. Anschließend zog die Schützenschar mit ihren Gästen, angeführt von dem Kinderkönigspaar Paul Hespe und Alma Wojtun sowie den Dorfkindern, begleitet von den Musikorchestern aus Holdorf und Steinfeld durch die Straßen und zum Festplatz.
Nach der Begrüßung der Gäste durch Vizepräsident Ulrich Dwerlkotte-Heil vergab dieser die Pokale an die Gewinner. Den Kompaniepokal sicherte sich die 2. Kompanie mit 240 Ringen. Den Königspokal sicherte sich Jens Köster mit 29 Ringen. Zudem wurde dieser mit 116 Ringen zum Schützen des Jahres erklärt. Der Damenpokal ging mit 88 erzielten Ringen an Rita Fischer. Jungschütze des Jahres wurde zum dritten Mal in Folge Maximilian Köster.
Den Verdienstorden für engagierte Mitglieder erhielten: Marco Beckermann, Felix Böckmann, Hubertus Giere, Maxi Heil, Eddy Perner, Sandra Schlarmann, Philipp Stärk und Björn Büscher. Mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet wurden: Lukas Cierpka, David Niemann und Christian Wernke. Das große Verdienstkreuz dürfen Steffen Arnold, Josef Kenkel und Herbert Kruse tragen. Den Veteranenorden nahmen Franz Strategier, Karl-Heinz Borgmann, Helmut Olberding, Inge Olberding und Reinhard Kruse entgegen. Die Schützenbrüder Christoph Dwerlkotte und Reinhard Lindemann wurden für 50-jährige Mitgliedschaft auszeichnen. Außerdem ehrte Ulrich Dwerlkotte-Heil den in Rente gewechselten Achim Grummel vom gleichnamigen Holdorfer Getränkeservice für dessen jahrzehntelange gute Zusammenarbeit. Ehe der Vizepräsident das 73. Schützenfest für eröffnet erklärte, beförderte er Kommandeur Josef Kröger zum Major. Dieser wiederum beförderte Feldwebel Ulrich Otte zum Oberfeldwebel und Leutnant Patrick Pöppelmann zum Oberleutnant.
Die neue Majestät Daniel Ansmann beim Königsschuss. (Foto: Vollmer)
Jugendprinz Maximilian Köster. (Foto: Vollmer)