> Aktuelles > Aktuelles

Mitgliederversammlung bestätigt IgeHo-Vorstand im Amt

Verein zählt mittlerweile 86 Mitglieder

25 IgeHo Mitgliederversammlung

Im erweiterten Vorstand der IgeHo engagieren sich (von links) Norbert Henkenberens, Manfred Frilling, Sergej Belz, Monika Siefke, Sabine von der Heide, Andreas Lucht, Elisabeth Wehring, Anke Lucht, Thomas Deters und Christopher Kenkel. Auf dem Foto fehlt Stefan Nienaber. (Foto: IgeHo / Völkerding)


Mit bewährten Kräften und vielen Ideen Richtung Kommunalwahl 2026: Bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Holdorf (IgeHo) am 6. Juni ist Andreas Lucht als alter und neuer Vorsitzender in seinem Amt bestätigt worden.

Auch die weiteren Funktionen im Vorstand bleiben in bewährten Händen. Die rund 30 Anwesenden brachten damit im Hotel-Restaurant “Zur Post” ihr Vertrauen in die Vorstandsmitglieder zum Ausdruck.

Als Kassiererin hat Monika Siefke weiter die Kontrolle über die Finanzen, als ihr Stellvertreter wurde Manfred Frilling bestätigt. IGeHo-Schriftführerin bleibt Elisabeth Wehring. Anke Lucht erhielt als ihre Stellvertreterin ebenfalls wieder das Vertrauen der anwesenden Mitglieder. Turnusgemäß schied Kirsten Deters nach zwei Jahren als Kassenprüferin aus. An ihre Stelle wurde Christopher Kenkel an die Seite des amtierenden Kassenprüfers Norbert Henkenberens gewählt.

In seinem Bericht blickte Andreas Lucht auf die vergangenen zwölf Monate sowie auf die Aktionen und Initiativen der IGeHo zurück. Besonders erfreut zeigte sich der Vorsitzende über die Tatsache, dass der Verein mittlerweile 86 Mitglieder zählt. Im Laufe des Abends konnte man sogar gleich zwei weitere neue Mitglieder begrüßen.

In seinem Statement ging Lucht auch auf die aktuell laufende Petition der IGeHo ein, die Höchstgeschwindigkeit auf der Landesstraße L 852 zwischen Holdorf und Fladderlohausen auf 70 Stundenkilometer zu reduzieren. Die IGeHo hält die in dem Straßenabschnitt aktuell zulässigen 100 Stundenkilometer für zu hoch. Lucht begründete: „Täglich überqueren zahlreiche Fußgänger und Radfahrer die viel befahrene Straße. Außerdem müssen auch Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg über diese Fahrbahn. Jede Reduzierung der Geschwindigkeit kann entscheidend dazu beitragen, an dieser Stelle Unfälle zu vermeiden.” Der Vorsitzende dankte Initiatorin Ute Rybka-Beckermann sowie Sergej Belz und Anke Lucht für die Umsetzung der Petition. Mittlerweile haben sich schon mehr als 1200 Menschen beteiligt. Vereinbart sei schon, sagte Lucht, nach Abschluss der Petition die Unterschriftenliste an den Landkreis Vechta als zuständige Verkehrsbehörde zu übergeben.

Über die neue Energiegenossenschaft (EG) Holdorf informierte im Anschluss deren geschäftsführender Vorstand Pavel Kusch. In Zukunft wird die EG Projekte zur Energiegewinnung in der Gemeinde vorantreiben oder als Partner bei der Umsetzung fungieren. „Die Wertschöpfung vor Ort zu halten, ist dabei der Kerngedanke und unser großes Ziel”, erklärte Kusch. Alle Holdorfer Bürger können sich beteiligen und sich schon jetzt Anteile sichern. Um Fuß zu fassen, wird als erste Gemeinschaftsaktion zunächst das neue Feuerwehrhaus in Holdorf mit einer Photovoltaikanlage bestückt und betrieben. „Eine zweite und weitaus größere Initiative ist bereits in sehr konkreter Planung”, sagte der Energiefachmann und lud alle Holdorfer Bürger ein, sich zu beteiligen.