Aktuelles

Veröffentlicht am 24.07.2025

Landkreis Vechta lobt Fotowettbewerb aus

25 Fotowettbewerb Landkreis Vechta

Die schönsten Fotos aus dem Landkreis Vechta gesucht. (Fotomontage: Landkreis Vechta - Dorgelo)

Der Landkreis Vechta lädt alle Fotobegeisterten ein, am Fotowettbewerb teilzunehmen und die schönsten Seiten der Region zu präsentieren. Bis zum 23. August 2025 können Lieblingsfotos aus dem Kreisgebiet eingereicht werden.

Wer am Fotowettbewerb teilnehmen möchte, kann dies über den folgenden Link tun: Teilnahme am Fotowettbewerb.

Unter allen Einsendungen wählt eine Jury dann die schönsten Fotos aus. Und das Mitmachen lohnt sich! Es warten attraktive Preise auf die Gewinnerinnen und Gewinner:

  • Platz 1: 200 Euro Gutscheinkarte „Vechta schenkt“

  • Platz 2: 150 Euro Gutscheinkarte „Vechta schenkt“

  • Platz 3: 100 Euro Gutscheinkarte „Vechta schenkt“

„Mit diesem Wettbewerb möchten wir die Vielfalt und Schönheit unseres Landkreises sichtbar machen und die Kreativität unserer Bürgerinnen und Bürger fördern“, erklärt Tobias Gerdesmeyer, Landrat des Landkreises Vechta. „Wir freuen uns auf viele spannende Einsendungen, die unsere Region aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen.“


Weitere Informationen zum Fotowettbewerb finden Sie hier:    https://h1.nu/18Hk3

Die Teilnahmebedingungen des Fotowettbewerbs finden Sie HIER.


Hinweis in eigener Sache:

Für den Fotokalenderwettbewerb 2026 der Gemeinde Holdorf können noch bis zum 12. September 2025 (Freitag)  Fotos in digitaler Form unter der E-Mail-Adresse gemeinde@holdorf.de mit dem Betreff: Foto-Wettbewerb eingesandt werden. Der Vermerk in der E-Mail muss enthalten: Genaue Ortsangabe und Datum der Aufnahme, Urheber des Fotos, dessen Adresse und Telefonnummer. Für einen guten Druck in der Größe DIN A 3 benötigt das eingesandte Foto im Querformat mindestens eine Auflösung von 4288 x 2848 Pixel.


Veröffentlicht am 24.07.2025

Überraschender Besuch im Holdorfer Rathaus 

25 Selbsthilfegruppe Landescaritasvberband - 001

Unerwarteter Besuch im Rathaus Holdorf: Dr. Wolfgang Krug (Bürgermeister, links), Bettina Rühlmann (Landes-Caritasverband, 3. von rechts), Marion Tepe (Gleichstellungsbeauftragte, 4. von rechts) und die Mitglieder der Selbsthilfegruppe. (Foto: Gemeinde Holdorf, Dennis Vaske)


Zu einem überraschenden Besuch fanden sich am Mittwoch, 23. Juli, einige Mitglieder der Selbsthilfegruppe des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg in der Gemeinde Holdorf ein.

Unter der Führung von Bettina Rühlmann, Mitarbeiterin des Landes-Caritasverbandes in Vechta, wurde zuerst das Holdorfer Rathaus auf dessen Barrierefreiheit hin untersucht.  Den hinzugezogenen Vertretern der Gemeinde, wie Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug und der Gleichstellungsbeauftratgen Marion Tepe, konnte bei der Besichtigung bereits eine erste Einschätzung gegeben werden, was gut organsiert ist (wie beispielsweise die automatische Eingangstür, der Aufzug, die barrierefreie Toilette) und wo und wie man für die Betroffenen mit kleinen Verbesserungen (zum Beispiel Aufmerksamkeitsstreifen am Boden und Tieferhängen des Informationsmonitors im Eingangsbereich) die Orientierung noch zusätzlich verbessern kann.

Neben dem Rathaus wurden darüber hinaus auch noch einige andere Orte in der Gemeinde besucht. 


Der Bürgermeister hat sich sehr erfreut über den Besuch gezeigt und sich zugleich sehr herzlich für den dabei erlangten Erkenntnisgewinn bedankt.

Mit Bettina Rühlmann ist zudem besprochen worden, dass sie und die Mitglieder der Selbsthilfegruppe den Abschlussbericht ihrer Erkundigungen in einer der nächsten Fachausschuss-Sitzungen den Ratsmitgliedern und der Öffentlichkeit vorstellen werden.


Veröffentlicht am 23.07.2025

Dirk Landwehr übernimmt Königsthron von Kaiser Ludger Barklage

25 Holdorf Schützen Hofstaat Dirk Landwehr

Die neuen Majestäten König Dirk I. Landwehr und Königin Katharina Landwehr (6. und 5. von links) mit ihrem Hofstaat, von links: Anke Schnieders, Kathrin Jachens, Christian Schnieders, Frank Jachens, Anja Gerdes, Christina Schnieders, Uwe Jachens, Martin Schnieders, Alexandra Schlömer, Janna Rensen, Patrick Schlömer und Oliver Rensen. (Foto: Vollmer)


Die Überraschung war selbst für Dirk Landwehr groß am späten Montagnachmittag, als der Regimentsfahnenträger kurz vor dem Ende des Wettbewerbs mit 29 Ringen den siegreichen Königsschuss setzte. Entsprechend groß war die Enttäuschung bei Mario Wendt aus der 1. Kompanie Kreuzritter, der lange Zeit mit 28 Ringen die Rangliste um die Königswürde anführte und Rainer Schwarte (2. Kompanie Heideschützen, 27 Ringe) sowie Uwe Henkenberens (4. Kompanie Bahnhof, 26 Ringe) hinter sich gelassen hatte.

So proklamierte Präsident Uwe Landwehr unter dem Jubel der 1. Kompanie etwas später den Leutnant Dirk Landwehr als Nachfolger des ebenfalls aus ihren Reihen stammenden Kaisers Ludger I. Barklage und dessen Kaiserin Petra Rohe. Die neue Majestät Dirk I. Landwehr erwählte seine Ehefrau Katharina zur Königin und bestellte Anke und Christian Schnieders zum 1. Adjutantenpaar. Als 2. Adjutantenpaar fungieren Christina und Martin Schnieders. Zudem gehören dem Hofstaat an: Frank und Kathrin Jachens, Uwe Jachens und Anja Gerdes, Olli und Yanna Rensen, Alexandra und Patrick Schlömer sowie Christina und Martin Schnieders. 
      

Den Kompaniepokal für die höchste Gesamtringzahl auf dem Königsstand gewann mit 498 Ringen die 1. Kompanie Kreuzritter. Als beste Schützin erwies sich Christina Schnieders mit 32 Ringen. Sie erhielt dafür den Wanderpokal, während den Damenorden Melanie Kaschner entgegennahm. Mit 30 Ringen erwies sich Mika Dinkgrefe als bester Nachwuchsschütze und wurde dafür mit dem Juniorenpokal, gestiftet von Wladislaw Reglin, ausgezeichnet. Über den Erlös der Kollekten der Vorabendmesse und des Seelenamtes in Höhe von 300 Euro freuten sich die Kinder der Heilpädagogischen Wohngruppe St. Franziskus vom örtlichen Caritas-Kinderheim.

Nach dem traditionellen Parademarsch zogen die Majestäten Dirk I. und Katharina Landwehr samt Gefolge, Schützen und Gäste ins Festzelt, wo mit der Band „Casablanca“ bis in den frühen Morgen getanzt und gefeiert wurde.


Veröffentlicht am 22.07.2025

Kinderkönigin Martha Hinz regiert in Holdorf die Nachwuchsschützen

25 Holdorf Schützen-Kinderthron - 001

Die frischgekürte Kinderkönigin Martha Hinz und ihr Kinderkönig Max Keshen (Mitte) mit ihrem Hofstaat, von links: Renesmée Pilz, Paula Fraas, Elias Schreiner, Ben Rechtien, Johanna Beverborg, Klara Steltenpohl, Carlos Decker und Paul Hespe. (Foto: Vollmer)



 „Horrido“ schallte es immer wieder am Wegesrand des Festumzuges der Schützen aus der Südkreisgemeinde und die meisten Zuschauer folgten den uniformierten Männern und Frauen in Richtung Schützenplatz. Dort warteten auf die bunte Schar der Kindergarten- und Grundschulkinder zahlreiche Spielstände sowie Schieß- und Knobel-Wettbewerbe für die Erwachsenen. Auf dem Schützenplatz herrschte an allen Festtagen unter schattenspendenden Bäumen buntes Treiben. Kompanien und Besucher saßen und standen beieinander und feierten das Fest des Jahres bei Kaltgetränken.

Nach Kaffee und Kuchen für Ehrengäste und Senioren bei bester Unterhaltungsmusik im Festzelt folgte als Höhepunkt die Proklamation der neuen Kinderkönigin Martha Hinz von der 1. Kompanie Kreuzritter durch Vizepräsident Matthias Honkomp. Die Elfjährige, die mit ihrem Hofstaat ihren Vorgänger Lukas Völkerding in der Regentschaft ablöste, hatte zuvor am Samstagnachmittag einen spannenden Wettkampf im zweiten Stechen mit 29 Ringen vor Greta Bocklage (28 Ringe), Fritz Arlinghaus (27 Ringe) und Viktoria Luft (26 Ringe) für sich entschieden. Martha Hinz stellte sich Max Keshen als Kinderkönig zur Seite. Als 1. Adjutantenpaar benannte sie Paula Fraas und Ben Rechtien. Das zweite Adjutantenpaar bilden Klara Steltenpohl und Paul Hespe. Zudem gehören zum Hofstaat Renemée Pilz und Elias Schreiner sowie Johanna Beverborg und Carlos Decker.

32 Nachwuchsschützen beteiligten sich an der Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin für die Jugendprinzessin Giulia Echtermann. In der Endphase lieferten sich gleich neun Kandidaten, die jeweils 30 Ringe erzielt hatten, ein starkes Stechen. Im zweiten Durchgang sicherte sich Maxine Echtermann von der 3. Kompanie Burgwächter mit scharfem Auge und ruhiger Hand bei erzielten 10,1 Ringen den Titel der Jugendprinzessin, so dass die Jugendkette ein weiteres Jahr in der Familie Echtermann verbleibt.

Bereits am Sonntagnachmittag zeichnete Präsident Uwe Landwehr langjährige und verdiente Mitglieder aus. So ging der Motto-Orden in diesem Jahr an Andreas Bergmann aus der 1. Kompanie Kreuzritter für den Slogan: „Freude erleben hier und jetzt, so ist es auf dem Holdorfer Schützenfest!“.  Orden „Für treue Dienste“: Bernd gr. Kamphake (2. Kompanie Heideschützen), Clemens Heil (3. Kompanie Burgwächter). Orden „Für besondere Verdienste“: Günther Rottinghaus (1. Kompanie Kreuzritter) und Manfred Koldehoff (3. Kompanie Burgwächter). Orden für 60-jährige Mitgliedschaft erhielten Helmut Völkerding (3. Kompanie Burgwächter), Hermann Heil, Kurt Jachens und Richard Schmidt (alle 4. Kompanie Bahnhofskompanie). Orden für 50-jährige Mitgliedschaft nahmen entgegen Rainer Deters, Heinz Dultmeyer, Alwin Kampers; Heino Lampe-Gößling, Heinz Rehling, Robert Hemmelgarn (alle 1. Kompanie Kreuzritter); Hermann Bornhorst; Josef Kaiser, Ludger von Lehmden (alle 2. Kompanie Heideschützen); Manfred Brüning, Karl-Heinz Kampers, Günther Orschulik, Ludger Themann-Pille (alle 3. Kompanie Burgwächter); Bernhard Goosmann, Wolfgang Grummel (alle 4. Kompanie Bahnhofskompanie); Norbert Hüdepohl  und Johannes Ortmann (beide 5. Kompanie Bäkeesch).

Gestern Nachmittag entschied Dirk Landwehr aus der 1. Kompanie Kreuzritter die Nachfolge von Majestät Kaiser Ludger I. Barklage auf dem Schützenthron für sich.


25 Holdorf Schützen-Maxine-Echtermann 002

Jugendprinzessin Maxine Echtermann. (Foto: Vollmer)


25 Holdorf Schützen-Maxine-Dirk-Landwehr - 003

Hoch soll er leben: Der neue König Dirk I. Landwehr wird nach dem Königsschuss dem Schützenvolk präsentiert. (Foto: Vollmer)


Veröffentlicht am 22.07.2025

Ferienpassaktion mit dem Heimatverein Holdorf 

25 Holdorf-Heimatverein-Ferienpassaktion

Kürzlich besuchten 44 Kinder aus Holdorf  im Rahmen der Ferienpassaktion den Tier- und Freizeitpark in Thüle. Organisiert wurde die jährlich angebotene Fahrt durch die Gemeinde Holdorf und dem Heimatverein. Die Kinder verbrachten einen schönen erlebnisreichen und fröhlichen Sommertag bei bestem Wetter im Park – mit spannenden Begegnungen mit Tieren, aufregenden Fahrgeschäften und jeder Menge Spaß. „Seit vielen Jahren wird das Freizeitpark-Angebot sehr gut angenommen", berichtet Mechthild Grützmann, Touristik-, Bildungs- und Pressewartin im Heimatverein. (Foto: Heimatverein)


Veröffentlicht am 21.07.2025

Alfons gr. Kamphake erhält Alfred-Wernke-Gedächtnispreis

25 Alfred-Wernke-Gedächtnispreis

Große Ehre für Alfons gr. Kamphake: Präsident Uwe Landwehr (links) und Vizepräsident Matthias Honkomp (rechts) überreichen dem Hauptfeldwebel den Alfred-Wernke-Gedächtnispreis 2025. (Foto: Vollmer)


Wenn die grün-weißen Fähnchen über Holdorfs Hauptstraße wehen, weiß jeder, es ist Schützenfest im Ort angesagt.  Bevor am Samstagabend die Oldenburger Fahne auf dem Schützenplatz zur Eröffnung der drei tollen Tage gehisst wurde, marschierten die Schützinnen und Schützen zum Ehrenmal, um dort für die Verstorbenen einen Kranz niederzulegen und auf dem Festplatz die Vorabendmesse zu feiern. Anschließend legten DJ Blake und DJ Daniel Decks zum Jugendtanz auf.

Ein buntes Bild bot sich am Sonntagmittag den Besuchern, die sich rund um den Rathausplatz versammelt hatten, um den Aufmarsch der fünf Kompanien samt Musikgruppen sowie deren Gästen zu verfolgen. Nachdem seine Majestät Kaiser Ludger I. Barklage und Kinderkönig Lukas Völkerding die Kompanien abgeschritten hatten führten traditionsgemäß die Kindergarten- und Grundschulkinder den anschließenden Festumzug durch den Ort an.

Die mit Spannung erwartete Vergabe des „Alfred-Wernke-Gedächtnispreises“ löste auf dem Festplatz großen Beifall aus, als Alfons gr. Kamphake aus der 2. Kompanie „Heideschützen“ als diesjähriger Preisträger vom Präsidenten Uwe Landwehr ausgerufen wurde. Der Hauptfeldwebel ist bereits seit seinem 16. Lebensjahr Mitglied im Schützenverein. „Charakterlich würde ich ihn als bodenständig, hilfsbereit und eher zurückhaltenden Menschen beschreiben“, leitete der Präsident  seineLaudatio zu dem leistungsstarken Schützen ein, um erst am Ende dessen Namen preiszugeben. Im Jahr 1997 erhielt Alfons gr. Kamphake den Orden für „Treue Dienste“. Im vergangenen Jahr zeichnete ihn der Verein bereits mit dem höchsten Orden des Vereins „Der Veteran“ und dem Orden für 60-jährige Mitgliedschaft aus.

Den Namen von Alfons gr. Kamphake findet man zwar nicht in der Liste der ranghöchsten Vereinsmitglieder, aber er taucht auf fast jeder Ergebnisliste ganz oben auf. Bereits vor 21 Jahren wurde der Sportschütze mit seiner Mannschaft in Dortmund Deutscher Meister in der Disziplin Luftgewehr Auflage. Seitdem hat er jedes Jahr an der Deutschen Meisterschaft teilgenommen und dort mehrfach Top 10-Plätze belegt. Allein in diesem Jahr wurde er bei den Landesverbandsmeisterschaften in den Disziplinen, KK-Auflage 50 Meter und Luftgewehr-Auflage Niedersächsischer Landesmeister. Für seine großartigen Erfolge wurde er bislang 26 Mal bei der Sportlerehrung durch die Gemeinde Holdorf geehrt. „Eine weitere Aufzählung aller schießsportlichen Erfolge würde den Rahmen dieser Ansprache sprengen“, verzichtete der Präsident darauf weitere Höhepunkte seiner erfolgreichen Laufbahn zu nennen. Dankbar anerkannte der Laudator, dass der Preisträger mit seinen hervorragenden Leistungen dafür gesorgt hat, dass der Schützenverein Holdorf beziehungsweise der Schießsportverein Holdorf überregional bekannt geworden ist.

Bereits am Samstagnachmittag traten die Mädchen und Jungen sowie die Jugendlichen des Vereins zu ihren Wettbewerben an, um die Nachfolge des Kinderkönigs Lukas Völkerding und der Jugendprinzessin Giulia Echtermann unter sich auszuschießen. Vizepräsident Matthias Honkomp proklamierte gestern am späten Nachmittag die jeweiligen neuen Amtsinhaber. Die Kinderkönigskette wird die kommenden zwölf Monate Martha Hinz von der 1. Kompanie Kreuzritter tragen. Die Kette der Jugendprinzessin verbleibt vorerst in der Familie Echtermann von der 3. Kompanie Burgwächter, da die jüngere Schwester Maxine am Schießstand überzeugte und damit die Nachfolge der bisherigen Amtsinhaberin Giulia antrat.


Veröffentlicht am 19.07.2025

Abituriententreffen nach 40 Jahren in Holdorf

25 Holdorf 40-Abituriententreffen

Wiedersehen nach 40 Jahren: Zu einer Abiturfeier trafen sich vor Kurzem ehemalige Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 1985 des Dammer Gymnasiums in der Gastwirtschaft Haverkamp-Pösse am Holdorfer Bahnhof. Erfreut zeigten sich die Teilnehmer darüber, dass zudem vier ehemalige Lehrer bei dem Treffen dabei waren. Bis tief in die Nacht wurden Erinnerungen ausgetauscht, informative Gespräche geführt, getanzt und gefeiert. Organisiert hatte das Treffen ein Team aus Mitschülern, die allesamt aus Holdorf stammen. (Foto: Stefan Wüllner)


Veröffentlicht am 19.07.2025

Sina Beckmann fiebert dem Sommerkonzert entgegen

25 HaLangenberg Konzert Probe - 001

Proben fürs Sommerkonzert: Die Musiker des Blasorchesters Handorf-Langenberg in ihrem Übungsraum in den Tiefen des Musikbunkers. Fehlt nie bei den Proben: die 16-jährige Sina Beckmann (3. von links). (Foto: Vollmer)


Mitreißende Melodien und eine Mischung aus modernen und traditionellen Sounds machen die Sommerkonzerte des Blasorchesters Handorf-Langenberg aus. Die 16-jährige Sina Beckmann jedenfalls fiebert dem kommenden 2. August entgegen, An diesem Samstagabend steht auf dem Hof des Musikbunkers am Osterberg ab 19.30 Uhr das nächste Sommerkonzert auf dem Programm.

Nicht nur bei der Probe am vergangenen Samstag nahm die jüngste Musikerin im Blasorchester ihre Klarinette zur Hand. Auch in ihrer Freizeit bereitet sich die angehende Kindergärtnerin, die vor Kurzem ihren erfolgreichen Realschulabschluss an der Georg-Kerschensteiner-Schule in Empfang genommen hat, für den Auftritt in der aufblasbaren Musikmuschel fleißig vor, denn schließlich soll der gemütliche stimmungsvolle Abend mit viel Musik und Musik zum Mitsingen ein Erfolg werden.

Besonders freut sich Sina Beckmann, die mit 8 Jahren bei den Langenberger Lions ihre ersten Orchestererfahrungen mit ihrer Klarinette gesammelt hat, bei dem umfangreichen Musikprogramm auf den Song „Ein Leben lang“ der Schweizer Band Fäaschtbänkle, die ebenso mit dem Song „Hoch die Hände“ das Publikum und ihren Guten-Laune-Songs anstecken werden. „Die machen richtig gute Stimmung mit ihrer Musik“, sagt Sina Beckmann begeistert. Diese Begeisterung soll sich am Konzertabend bei untergehender Sonne auf die Besucher mit Hits wie „Die Hölle morgen früh“ von Helene Fischer, „Is this the way to Amarillo“ von Tony Christy und weiterer schwungvoller Musik übertragen.

 „Es soll ein Erlebnis für die ganze Familie auf dem Osterberg werden“, kündigt die Dirigentin Britta Rohlfing an. Schließlich steht das diesjährige Sommerkonzert unter dem Motto „Summer Sounds“, … also ein gemütlicher stimmungsvoller Abend mit viel guter Musik und fürs Publikum Musik zum Mitsingen. Für gute Laune soll nicht nur der freie Eintritt sorgen, sondern auch die Musiker selbst wollen mit lustigen Zwischenbeiträgen für einen sorgenfreien Abend sorgen.

25 HaLangenberg Konzert Probe - 002

Probt fleißig für das bevorstehende Sommerkonzert: Sina Beckmann. (Foto: Vollmer)


Veröffentlicht am 18.07.2025

Kaffeetrinken im Heimathaus

25 Heimatverein Kaffee- August


Veröffentlicht am 17.07.2025

Vorfreude aufs Schützenfest

25 Holdorf-Schützen-Vorschießen - 001

Eingerahmt von Präsident Uwe Landwehr und Regimentskommandeur Stefan Trimpe (links) sowie Kaiser Ludger Barklage und Vizepräsident Matthias Honkomp (rechts) die neuen Ordensträger von links: Ludger Nuxoll (Sonderorden), Martin von Handorff, Werner Dallige, Helmut Völkerding, Ulrich Beckermann, Reinhard Henning (Veteranen). (Foto: Vollmer)


Wie es Tradition ist, trafen sich am Sonntagnachmittag vor dem Festwochenende die Holdorfer Schützen zum Vorschießen im Vereinshaus. Nach dem obligatorischen Kaffeetrinken mit dem amtierenden   Kaiserpaar Ludger Barklage und Petra Rohe zeichnete Präsident Uwe Landwehr die langgedienten Schützen mit dem Veteranenorden aus. Den höchsten Orden, den der Schützenverein Holdorf für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue zum Verein zu vergeben hat, nahmen aus den Händen des Kaisers entgegen: Ulrich Beckermann, Martin von Handorff, Reinhard Hennig, (2. Kompanie Heideschützen), Werner Dallige (1. Kompanie Kreuzritter) und Helmut Völkerding (3. Kompanie Burgwächter).

Den Sonderorden für 25 Jahre unermüdlichen Einsatz verlieh der Präsident an Fahnenträger Ludger Nuxoll aus der 1. Kompanie Kreuzritter. „Er sorgt dafür, dass die Vereinsfahne mit ihren Fahnenträgern bei allen öffentlichen Veranstaltungen den Schützenverein repräsentiert. Er ist der Inbegriff an Zuverlässigkeit“, lobte Uwe Landwehr.

Nach der obligatorischen Komplettierung der Königsgalerien mit der Enthüllung der Fotos des Kaiserpaares Ludger Barklage und Petra Rohe sowie dem Kinderkönigspaar Lukas Völkerding und Mila Leymann gab der Regimentskommandeur Stefan Trimpe die Beförderungen im Offizierskorps bekannt: Zum Feldwebel - Hendrik Bocklage, Spieß der 3. Kompanie und Bernd Kampers, Spieß der 2. Kompanie. Zum Leutnant – Markus Seeger (3. Kompanie) und Dennis Töteberg (2. Kompanie). Zum Major – stellvertretender Regimentskommandeur Matthias Thöle. Zum Oberstleutnant – Majestät Ludger Barklage, stellvertretender Schriftführer Jan-Dierk Brand, stellvertretender Platzwart Bernd Klostermann und Schatzmeister Frank Schlarmann. Zum Generaloberst – Stefan Trimpe. Anschließend wurden die Schießstände geöffnet.

25 Holdorf-Schützen-Vorschießen - 002

Präsidium und Beförderte von links: Vizepräsident Matthias Honkomp, Stellvertretender Regimentskommandeur Matthias Thöle, stellvertretender Platwart Bernd Klostermann, Spieß der 3. Kompanie Hendril Bocklage, stellvertretender Schriftführer Jan-Dierk Brand, Kompanieleutnant Dennis Töteberg, Spieß der 2. Kompanie Bernd Kampers, Kaiser Ludger Barklage, Kompanieleutnant Markus Seeger, Schatzmeister Frank Schlarmann, Präsident Uwe Landwehr und Regimentskommandeur Stefan Trimpe. (Foto: Vollmer)


Veröffentlicht am 15.07.2025

Familienlesung im Bürgerhaus

25 Holdorf-Lesung für Kinder ab 5 Jahre


Veröffentlicht am 15.07.2025

Zwei Blutspende-Termine mit Burgerbus

25 Holdorf-Blutspendetermine August

Die Malteser-Gruppe Holdorf weist darauf hin, dass am 5. August (Mittwoch) in der Zeit von 17 bis 20 Uhr im Schützenhaus Fladderlohausen der nächste Blutspendetermin ansteht.

Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann ist am 11. August (Montag) von 16 bis 20 Uhr im Schulzentrum am Roggenkamp 1 in Holdorf willkommen. Neu-Spenderinnen und -Spender sind gern gesehen.

Für beide Termine gibt es von den Maltesern als Dankeschön einen Burger am Burgerbus.

Eine vorherige Anmeldung ist über die Blutspende-App oder telefonisch unter der Rufnummer 0800 1194 911 erwünscht. Neben dem Blutspenderpass ist auch der Personalausweis mitzubringen.


Veröffentlicht am 11.07.2025

Gäste von Samstag, 19. Juli, bis Montag, 21. Juli, willkommen

25-Holdorf-Schützenfest-Ankündigung

Kinderfest am Sonntagnachmittag auf dem Festplatz: Großen Spaß bereitete den Kindern das Spiel mit den Seifenblasen. (Foto: Vollmer)


Holdorf feiert sein Schützenfest: Die letzten Tage für Kaiser Ludger I und Königin Petra Rohe sind gezählt – doch zuvor lädt der Schützenverein Holdorf zu einem großen Festwochenende ein. Unter dem Motto „Freude erleben hier und jetzt, so ist es auf dem Holdorfer Schützenfest!“ wird von Samstag, 19. Juli, bis Montag, 21. Juli, auf dem Schützenplatz gefeiert.

Bereits am Samstag sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen mitzufeiern. Los geht’s ab 15 Uhr mit dem Kinder- und Jugendkönigsschießen. Um 18.15 Uhr marschieren die Schützen zum Ehrenmal, es folgen die Kranzniederlegung am Ehrenmal, die Vorabendmesse und Flaggenparade auf dem Schützenplatz und ab 21 Uhr spielt Casablanca zum Jugendtanz.

Am Sonntag startet vom Rathausplatz um 13.45 Uhr der Festumzug durch den Ort, gefolgt vom Parademarsch, Preisknobeln, der Kinderbelustigung sowie die Kaffeetafel für Senioren und Ehrengäste und das Königsschießen auf dem Festplatz. Gegen 17.30 Uhr werden Kinderkönig, Jugendprinz oder -prinzessin proklamiert. Abends sorgt Casablanca erneut für Musik.

Der Montag beginnt um 10 Uhr mit dem Seelenamt in der Pfarrkirche, anschließend gibt es Suppe im Festzelt. Nach dem Festumzug ab 14.45 Uhr vom Rathausplatz folgt das Königsschießen. Gegen 17 Uhr wird der neue König präsentiert und um 19.30 Uhr feierlich inthronisiert. Den Abschluss bildet der Festball.


Veröffentlicht am 11.07.2025

Kolpingsfamile Holdorf überreicht Spenden

25 Holdorf-Kolping-Spende-Kindergärten

2.000 Euro für die fünf Kindergärten in der Gemeinde Holdorf: Regelmäßig spendet die Kolpingsfamilie Holdorf die Erlöse eines Jahres ihrer verschiedensten Aktionen, wie beispielsweise aus dem Verkauf der Kolping-Jahreskalender, dem Kirmes-Café und den Altpapier-Einnahmen an gemeinnützige Gruppen, Vereine oder auch Einrichtungen.  „Mit den Erlösen gestalten wir das Vereinsleben, zeigen uns aber auch solidarisch gegenüber benachteiligten Menschen vor Ort und in der Welt und versuchen durch gezielte Spenden, der Gesellschaft zu helfen“, erklärt der Vorsitzende Bernd von Lehmden. Aktuell hat der Vorstand beschlossen die Ertragssumme an die heimischen Kindertagesstätten mit jeweils 400 Euro weiterzugeben. Unser Foto zeigt von links: Bernd von Lehmden, Lena Möhring (beide Vorstand), Doris Schmedes, Denny Bienias, Anneliese gr. Schlarmann, Manfred „Manni“ Pohlmann (Vorstand), Melanie Wendt, Martin von Handorff (Vorstand) und Franziska Stärk. (Foto: Vollmer)


Veröffentlicht am 10.07.2025

Stadtradeln 2025

25 Holdorf-Stadtradeln 2025 Ergebnis

Eisgutschein für die eifrigen Radler der Reisener Pflege: Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug (rechts) überbrachte das Geschenk der Gemeinde Holdorf. (Foto: Reisener Pflege)


„Unglaubliche 10.396 Kilometer haben die Mitglieder des Teams Reisener Pflege bei der diesjährigen Aktion Stadtradeln 2025 zurückgelegt", staunte Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, als ihm das Ergebnis aus der Gemeinde Holdorf der diesjährigen bundesweiten Aktion Stadtradeln bekannt wurde.

Die 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben damit durchschnittlich innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes 14,1 km pro Tag und Person auf dem Rad verbracht. Die Spitzenleistung einer einzelnen Teilnehmerin bestand aber in der Strecke von rund 800 km.

Diese beeindruckende Leitung nahm Holdorfs Bürgermeister zum Anlass, dem Team Reisener als Anerkennung einen Eisgutschein zu schenken.


Veröffentlicht am 10.07.2025

Heimatverein Holdorf lädt ein

25 Holdorf-Heimatverein Wernsing -Meldung