Schöne Natur- und Familienausflüge verspricht die Aktion „Natur erleben – im Landkreis Vechta“. Die Ziele werden von der OV präsentiert. Weiter geht es am Sonntag am Naturlehrpfad in Holdorf. Mit Pizza oder Picknickkorb kommt mancher Besucher zum Naturlehrpfad in Holdorf. Das hat Ludger Westerhoff schon beobachtet und dafür ist der rustikale Rastplatz gleich zu Beginn des Lehrpfades ja auch gedacht. Westerhoff ist zweiter Vorsitzender der Holdorfer Naturschützer (Nabu) und kann sich noch gut erinnern, wie aus einem kleinen Stück Bach, das 1991 mit Hilfe des Fischereivereins, des Angelsportvereins, des Nabu, des Hegerings und des Heimatvereins renaturiert wurde, nach und nach der Naturlehrpfad entstand. Er erstreckt sich auf einer Fläche von rund viereinhalb Hektar. Sponsoren wurden damals gesucht und gefunden. So sind beispielsweise die Dachpfannen auf der ersten Erklär- Tafel, auf die der Besucher trifft, ehemalige Dachpfannen des Dammer Krankenhauses. Weiter geht es in das Grün hinein. Es ist ein Gang auf federndem Waldboden von einer Tafel zur nächsten. Erklärt wird, was in heimischen Gewässern schwimmt, was aus dem Waldboden sprießt, wie man welchen Baum erkennt und welches Säugetier man auf dem Naturlehrpfad treffen kann. Während des Rundgangs zwitschert es unaufhörlich hoch oben im Geäst. Wer die unermüdlichen Sänger sind, auch darüber geben die Schaubilder Auskunft. „Wir haben hier zehn Nistkästen. Die sind zurzeit alle besetzt“, sagt Westerhoff und blickt nach oben zum Blätterdach. Mit ein bisschen Glück kann man die am Baumstamm über Kopf laufenden Kleiber erblicken. Und natürlich sind da auch noch die Insekten. „Hirschkäfer gibt es hier auch“, weiß der Kenner. Eine Tafel stellt den Wald als Wasserspender vor. Wer zum Handorfer Mühlenbach schaut, sieht einen Bach mit klarem Wasser. Die Wasserqualität sei gut. Kein Wunder, dass sich hier beispielsweise auch Forellen tummeln. Und auch Menschen dürfen es an einer eigens angelegten Wassertretstelle. Wer genug gekneippt hat, kann den Wald kurz darauf verlassen und betritt eine Streuobstwiese. Auch sie gehört zum Naturlehrpfad. Hier weiden 16 Schafe. Eine Attraktion, besonders für die jüngeren Besucher, ist der Totempfahl mitten im Wald, den ebenfalls verschiedene Tiermotive zieren. Etwas Mystisches strahlen die Findlinge aus, die in Kreisform gruppiert wurden. Ein beliebter Treffpunkt für Kindergartengruppen und Schulklassen. Die haben den Naturlehrpfad längst als beliebtes Ausflugsziel entdeckt. Info: Die Wanderung findet am Sonntag (10. Juni) von 14 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Naturlehrpfad, Grandorfer Straße, Holdorf. Ansprechpartner ist Ludger Westerhoff, Telefon 05494/715; Mail: westerhoff@lkos.de