Rat beschließt neue Straßenausbaubeitragssatzung
Freiwilligkeit hat weiterhin Vorrang
Trotz neuer Satzung wird die Gemeinde Holdorf auch weiterhin bei der Erhebung von Straßenausbaubeiträgen den Bürgern zunächst eine freiwillige Beteiligung anbieten. Das beschloss der Holdorfer Gemeinderat unter Vorsitz von Bernard Echtermann (CDU) in seiner Sitzung am Dienstag. Die neue Satzung für die Gemeinde orientiert sich an der Mustersatzung für den Landkreis Vechta. Eine Neuerung gegenüber der bislang für Holdorf geltenden Satzung aus dem Jahr 1978 ist nun die Möglichkeit, auch im Außenbereich Ausbaubeiträge zu erheben. Die Neufassung war vor allem vor dem Hintergrund erarbeitet worden, weil sich beim geplanten Ausbau der Straßen Osterort und Große Eschstraße einige Anlieger gegen eine freiwillige Beteiligung gesperrt hatten. Zugestimmt hat der Rat am Dienstag dem Bau von Haltestellen für den Öffentlichen Personennahverkehr. Mit Blick auf einen gemeinsam Förderantrag der Gemeinden Holdorf, Steinfeld und Neuenkirchen-Vörden sollen drei Haltestellen errichtet werden: Holdorfer Kirche, Jahnstraße und am ehemaligen Bahnhof in Langenberg. Grünes Licht hat der Rat zudem für die Einrichtung eines Arbeitskreises gegeben, der sich mit der Entwicklung des Einzelhandels in der Gemeinde sowie der Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes beschäftigen wird. Im Arbeitskreis sind jeweils fünf Vertreter des örtlichen Handels- und Gewerbevereins sowie der politischen Gemeinde vertreten. Letztere sind Bürgermeister Muhle, Bauamtsleiter Schweigel, Ratsvorsitzender Echtermann sowie die Fraktionsvorsitzenden von Handorff und Overmeyer. Weitere Beschlüsse des Rates: Für den Bau eines Sport-, Spiel- und Freizeitcenters im Hansa- Center wird der Bebauungspan geändert. Die Kosten trägt der Investor. Der Bebauungsplan Flurweg in Handorf-Langenberg wird neu aufgestellt. Hintergrund ist die Umnutzung von Grünflächen in Flächen für eine Wohnbebauung.
Die Arbeit der Gemeinde bezüglich einer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungen soll mit einem jährlichen Kinder- und Jugendforum weitergeführt werden. Das nächste Forum ist bereits für den kommenden Samstag (28. Juni) angesetzt.
Nachfolge Muhles über öffentliche Ausschreibung
Wie bereits berichtet, soll die Nachfolge für den Ende des Jahres ausscheidenden Holdorfer Bürgermeister Gerd Muhle über eine öffentliche Ausschreibung geklärt werden.
Einen entsprechenden Beschluss fasste am Dienstag der Gemeinderat. SPD-Fraktionschef Franz Overmeyer kommentierte die Entscheidung mit den Worten: "Wir wollen den besten Bürgermeisterkandidaten für Holdorf finden". Ratsvorsitzender Bernard Echtermann hatte zuvor einen Brief von Muhle (er besucht derzeit die Partnergemeinde Pasvitinys) vorgelesen, in dem Muhle dem Ratsvorsitzenden offiziell den Wechsel zur Stadt Damme mitteilt. Die Bürgermeisterwahl in Holdorf soll zusammen mit der Europawahl 2004 stattfinden.
Nachbesserung am Kreisel Bundesstraße
Offensichtlich zu klein hat das Straßenbauamt Osnabrück den Kreisel an der Bundesstraße in Holdorf (Sport Böckmann) geplant. Größere Sattelzüge haben Schwierigkeiten, den Kreisel zu passieren. Nach Informationen von Holdorfs Bauamtsleiter Wilfried Schweigel soll deshalb in den nächsten Wochen die Fahrbahnbreite im Kreisel um einen Meter vergrößert und damit der Innenkreis entsprechend verkleinert werden. In diesem Zusammenhang wollen sich die Holdorfer Politiker nun auch Gedanken machen, wie evtl. der Innenbereich des Kreisels verschönert werden kann. Zugestimmt hat das Straßenbauamt übrigens jetzt dem Bau eines weiteren Kreisels in Holdorf an der Dammer Straße. Der von der Gemeinde im Zuge der Ortsumgehung geplante Kreisverkehr soll voraussichtlich 2005 gebaut werden.