Gemeinderat setzt nach mehr als zwei Jahren seine Unternehmensbesuche fort
Information und Gedankenaustausch vor der Ratssitzung bei Fliesen Schlarmann
Fliesenlegermeister Udo Schlarmann (links) im Gespräch mit den Gemeinderatsmitgliedern. (Foto: Vollmer)
Mehr als zwei Jahren sind vergangen, dass der Gemeinderat Holdorf nach der Corona-Pandemie erstmals seine Tradition fortgesetzt hat, vor seiner Gemeinderatssitzung ein am Ort ansässiges Unternehmen zu besuchen. Am Dienstagnachmittag waren die Kommunalpolitiker zu Gast bei Fliesen Schlarmann.
Fliesenlegermeister Udo Schlarmann, bis zur letzten Legislaturperiode selbst 20 Jahre dem Gemeinderat angehörte, begrüßte die Gäste in den im Frühjahr erweiterten Geschäftsräumen an der Dammer Straße. Im April 2017 hat der Fliesenlegermeister nach 20 Jahren seinen ursprünglichen Firmensitz vom Rennplatz in Damme nach Holdorf verlegt. Udo Schlarmann informierte über die Entwicklung des von ihm nach bestandener Meisterprüfung im Jahr 1988 gegründeten Unternehmens, für das aktuell sieben Fliesenleger, ein Helfer, ein Lagerist, eine Bürokraft, zwei Fachverkäuferinnen und zwei Auszubildende arbeiten. Auf eine gute Ausbildung neuer Facharbeiter legte Udo Schlarmann von Anfang an großen Wert. So gingen bei ihm bis heute 50 Auszubildende in die Lehre, von denen nach seinen Aussagen viele ihre Prüfung mit Bravour bestanden und heute noch bei ihm beschäftigt sind.
Die aktuelle Situation auf dem Baumarkt beschrieb Udo Schlarmann als angespannt. Steigende Energie- und Materialkosten sowie ein knappes Warenangebot des Zuliefererbereichs, führten im Handwerkerbereich bereits zur Kurzarbeit.