Energiegenossenschaft Holdorf gegründet
Bürger sollen an Projekten beteiligt werden
Gründungsmitglieder der Energiegenossenschaft Holdorf eG von links: Michael Niemann (Aufsichtsratsvorsitzender), Christoph Junker-Schlarmann (stellvertretender geschäftsführender Vorstand), Dirk Schwertmann (Aufsichtsrat), Melanie Niemann (Aufsichtsrat), Thomas Deters (Aufsichtsrat), Stefanie Nienaber (Vorstand), Jörg Deitermann (Vorstand), Pavel Kusch (geschäftsführender Vorstand), Stephan Möhring (Aufsichtsrat), Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, Dennis Vaske (beide Vertreter der Gemeinde Holdorf), Stefan Witte (Aufsichtsrat). (Foto: Vollmer)
Energiegenossenschaft Holdorf gegründet: Im Beisein von Ulli Mitterer vom Genossenschaftsverband Weser-Ems sowie elf Gründungsmitgliedern fand im Rathaus die entsprechende Versammlung mit der Ämtervergabe statt. Als geschäftsführender Vorstand wird Pavel Kusch agieren und dem Aufsichtsrat steht Michael Niemann vor. Alle Gründungsmitglieder stammen aus Holdorf.
Nach Abschluss der Prüfung durch den Genossenschaftsverband wird die Energiegenossenschaft Holdorf eG in das Genossenschaftsregister eingetragen, informierte Ulli Mitterer. Danach ist die Energiegenossenschaft Holdorf eG handlungsfähig und es sind mehrere Informationsveranstaltungen für die Holdorfer Bevölkerung geplant. So wird die Genossenschaft unter anderem beim Bürgerfest am 1. Juni mit einem Informationsstand vertreten sein. Zeitnah sollen sich die Bürger am „Pilotprojekt Feuerwehrhaus“ beteiligen können und auch künftig bei allen weiteren Projekten der Energiegenossenschaft.
Die Holdorfer Gemeindepolitik hat im vergangenen Jahr fraktionsübergreifend die Gründung einer Energiegenossenschaft empfohlen und einen Arbeitskreis zur Begleitung des Gründungsprozesses gegründet. Nachdem ehrenamtliche Personen für die Ämter in der Genossenschaft gefunden wurden, die allesamt einen beruflichen Kontext zur Energiewirtschaft haben, wurde ein Startprojekt für die Genossenschaft gesucht und gefunden. Auf dem neuen Feuerwehrgerätehaus in Holdorf wird die Energiegenossenschaft eine PV-Anlage mit knapp 100 Kilowatt peak (KWp) errichten und betreiben. Alle weiteren geforderten Unterlagen zur Genossenschaftsgründung wurden innerhalb kürzester Zeit erstellt. Mit der Durchführung der Gründungsversammlung wurde ein wichtiger Meilenstein zum Abschluss des Gründungsprozesses erreicht.
Künftig wird die Energiegenossenschaft Holdorf eG Projekte mit Bezug zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien betreiben oder als Partner bei der Umsetzung fungieren. Die Wertschöpfung vor Ort ist ein Kerngedanke der Energiegenossenschaft Holdorf eG, da alle Bürgerinnen und Bürger aktiv in Projekten der Energiegewinnung, -vermarktung und -speicherung einbezogen werden und davon auch finanziell profierten sollen.
Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug begrüßt ausdrücklich die Gründung der Energiegenossenschaft Holdorf eG. Dies wird auch dadurch zum Ausdruck gebracht, dass die Gemeinde Holdorf Gründungsmitglied geworden ist. Er lobt zudem das parteiübergreifende Vorgehen des Gemeinderates und sieht in diesem Vorgehen einen Vorbildcharakter für weitere Projekte. „Die Gründung der Energiegenossenschaft wird allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen“, ist der Bürgermeister überzeugt und bedankt sich bei allen Beteiligten, die sich aktiv in den Prozess eingebracht haben.