Martin Fischer erhält das Bundesverdienstkreuz
Engagement in Politik und Sport bestimmen sein Leben
Hohe Auszeichnung für Martin Fischer (rechts), der aus den Händen von Landrat Tobias Gerdesmeyer das Bundesverdienstkreuz und die Verleihungsurkunde des Bundespräsidenten überreicht bekam. (Foto: Vollmer)
Der unermüdliche Einsatz für das Gemeinwohl und das Engagement im Bereich des Fußballsports wurde jetzt mit der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für den in Langenberg wohnenden Martin Fischer von höchster Ebene anerkannt und belobigt.
Im Kreise seiner Familie, Freunden, Parteivertretern der von ihm im Gemeinderat vertretenen SPD und der CDU, des Sportvereins und Schützenvereins Handorf-Langenberg und von höherer Ebene des Niedersächsischen Fußballverbandes sowie Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug erhielt Martin Fischer, der sich seit über 25 Jahren in der Kommunalpolitik und im Sport engagiert, von Landrat Tobias Gerdesmeyer im Namen des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeyer in der Sporthalle die höchste Auszeichnung überreicht.
Über Parteigrenzen hinweg genieße Martin Fischer hohe Anerkennung und sei in Politikkreisen der Gemeinde und des Landkreises Vechta gern gesehen, betonte der Landrat. Es handele sich bei dem Ausgezeichneten um jemanden, dem es nicht darum gehe sich selbst in Szene zu setzen, sondern um kleinteilige Arbeit zu übernehmen. Ob im heimischen, regionalen und überregionalen Sport und auch in der Gemeinderatsarbeit ist er derjenige, der dafür Sorge trage, dass Entscheidungen getroffen werden, die von Vielen mitgetragen werden. „Martin Fischer handelt nach der Prinzipe: „Es ist besser etwas zu tun, als nur zu schimpfen“, so der Landrat.
Martin Fischer selbst sprach nach der Ordensverleihung Dank an seine Ehefrau Doris und Familie aus, die ihm den Freiraum für das vielseitige Engagement lasse, auch wenn es durchaus kritische Zeiten gegeben habe. Ebenso dankte er den Mitstreitern und Unterstützern im Bereich der Kommunalpolitik und im Sportbereich bis hin zur Niedersächsischen Ebene. Er sei stolz darauf, trotz aller Widerstände mit ihnen erreicht zu haben, dass der Fußballkreis Vechta seine Selbstständigkeit bis heute erhalten hat. Ebenso lobte Martin Fischer das Miteinander im Gemeinderat Holdorf, dem er seit 1996 angehört. Es habe ein Lernprozess eingesetzt. Es gelte nicht mehr „Wer am lautesten schreit hat recht“, sondern das Miteinander habe sich in den vergangenen zehn Jahren positiv entwickelt. Dadurch wurde immer das Beste für die Bürger der Gemeinde herausgeholt.
Als SPD-Mitglied im Rat der Gemeinde Holdorf ist er in verschiedenen Ausschüssen und Gremien tätig. Beispielhaft seien hier genannt: 2006 bis heute Mitglied im Verwaltungsausschuss: 2001 bis 2011 Mitglied im Feuerschutzausschuss; 1996 und 2006 bis heute Mitglied im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss; 1996 bis 2006, 2011 bis 2016 Mitglied im Jugend-, Kultur- und Sozialausschuss; 1996 bis 2011, 2015, 2021 bis heute Mitglied im Schul- und Kulturausschuss; 2011 bis 2021 Mitglied im Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss und von 2016 bis 2021 Mitglied im Arbeitskreis Energiesparkommission.
Außerdem nimmt Martin Fischer seit 2011 die Funktion des Vorsitzenden der SPD-Fraktion beziehungsweise von 2016 bis 2021 der Gruppe SPD-Fraktion/FDP wahr. Mit Beginn der neuen Amtsperiode im Jahr 2021 wurde er mit den Aufgaben des stellvertretenden Bürgermeisters und des zweiten stellvertretenden Ratsvorsitzenden betraut. Weiterhin wirkt er als Mitglied im Nachhaltigkeitsausschuss, im Ausschuss für Digitalisierung und Infrastruktur und im Ausschuss für gesellschaftliche Belange entscheidend am Ortsgeschehen mit. Aktuell ist er aktives Mitglied im Arbeitskreis Grundstücke.
Des Weiteren ist Martin Fischer seit 2016 Mitglied im Kreistag des Landkreises Vechta. Hier ist er in den nachfolgend genannten Ausschüssen und Gremien aktiv: Seit 2016 Mitglied im Finanz-, Wirtschafts- und Sozialausschuss und im Kuratorium Stiftung für Umwelt und Naturschutz im Landkreis Vechta; 2016 bis 2018 Mitglied im Betriebsausschuss Breitbandinitiative; seit 2021 Mitglied im Finanz-, Wirtschafts- und Sozialausschuss, im Betriebsausschuss Breitbandinitiative und im Ausschuss für Feuerschutz und Rettungswesen.
Mit großer Einsatzbereitschaft und ausgeprägtem Gemeinschaftssinn setzt sich Martin Fischer seit vielen Jahren für die Belange seiner Bürger ein. So engagiert er sich insbesondere dafür, dass die Wasserförderung in Holdorf umweltverträglicher wird; die Kinder des Ortes kostenlos zur Schule fahren können und die Schulstandorte erhalten bleiben. Auch die Schaffung der Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von Firmen, die Integration von Flüchtlingen oder die Entstehung von bezahlbarem Wohnraum sind ihm ein großes Anliegen.
Neben seinem kommunalpolitischen Engagement ist Martin Fischer auch im Sport aktiv. So ist er seit vielen Jahren Mitglied im SV Handorf-Langenberg von 1959 e.V. Seit über 15 Jahren leitet er in verschiedenen Funktionen den Sportverein mit. Aktuell gehört er dem Ältestenrat des Vereins an. Darüber hinaus ist er seit 1996 Mitglied im Vorstand des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV). Hier hat er viele Jahre das Amt des Vorsitzenden des Kreisschiedsrichterausschusses im Kreis Vechta bekleidet und ist seit 2003 Kreisvorsitzender des NFV Kreises Vechta. In dieser Funktion hat Martin Fischer in unzähligen ehrenamtlichen Stunden vieles im Kreis Vechta und vor allem für den heimischen Fußball bewegt. Die zahlreichen Änderungen in den zurückliegenden Jahren hat er mitgetragen und umgesetzt. Dabei hat er aber nie den Kontakt zur Basis verloren. Vielmehr hat er die Vereine bei den nicht immer leicht umzusetzenden Maßnahmen mitgenommen. Außerdem ist er Mitglied im Bezirksbeirat des NFV Bezirks Weser-Ems, dem alle Kreisvorsitzenden angehören.